Kategorie: Geschichte der Bahnstrecke

Der „Linzer“ kommt

Ab 14. Dezember 2008 gab es wieder durchgehenden Personenverkehr zwischen Bayern und Österreich über den Grenzübergang Simbach/Braunau. Zwischen Linz und München verkehrte mehrere Jahre eine vierteilige Garnitur der ÖBB, in Österreich als D-Zug, ab...

Erster internationaler Zug nach 14 Jahren

Mit RE 5993 ging nach 14 Jahren der erste wieder über den Grenzübergang Simbach-Braunau verkehrende internationale Personenzug an den Start. Am nebligen Sonntag-Morgen stand der Dieseltriebwagen der Baureihe 628 unspektakulär im Bahnhof Töging zur...

Ein seltenes Gespann

Dieses Gespann gibt es im Planeinsatz nicht: Eine österreichische Diesellokomotive der Baureihe 2016 „Hercules“ und zwei deutsche Doppelstockwagen. Möglich wurde diese seltene Zusammenstellung durch Personalschulungsfahrten für den „München-Linz-Express“. Der Zug befuhr ab Dezember 2008...

Ein Einzelgänger auf Tour

Die Südostbayernbahn beschaffte 2008 den Regioshuttle-Prototypen 650 997. Dieser verirrte sich zu Personalschulungsfahrten auch auf die Strecke Mühldorf – Simbach. Von wenigen unplanmäßigen Einsätzen abgesehen war dieses Fahrzeug auf der Simbacher Strecke allerdings kaum...

Ein Österreicher zum Oktoberfest

Vor Einführung des durchgehenden RE-Paares München-Linz über Simbach verkehrte einige Jahre an den Oktoberfest-Wochenenden ein Zugpaar der ÖBB, das aus einer Lok der Baureihe 2016 und „CityShuttle“-Wagen gebildet wurde. Die Züge boten für Fahrgäste...

Zum Geburtsort des Papstes

Eine Sonderfahrt nach Marktl, dem Geburtsort von Papst Benedikt XVI., absolvierte 70 083. Bei der Überquerung der A 94 demonstrierte die alte Dame den Fahrzeugen auf der Autobahn, was gemütliches Reisen bedeutet.

Lok „70 083“ dampft wieder

Vermutlich zum ersten Mal kam die Dampflok „70 083“ nach ihrer Restaurierung an diesem Tag auf die Simbacher Strecke. Die Lokomotive stand jahrzehntelang als Denkmal in der Nähe des Mühldorfer Bahnhofs und erinnerte an...

Test für den München-Linz-Express

Ein erster Test für eine geplante durchgehende Verbindung von München nach Linz über Simbach erfolgte im Jahr 2006. Eine Diesellokomotive der ÖBB-Baureihe 2016 zog eine achtteilige n-Wagen-Garnitur (inklusive eines Aimz) von Simbach nach München...

Auf den Spuren des Orientexpress

Irgendwann in den Jahren 1977 oder 1978 zieht die Diesellok 211 348 eine Reihe Ucs-Wagen, vermutlich mit Aluminiumoxid beladen, über Gleis 4 des Bahnhofes Töging zum VAW-Werk hinunter. Die Jahre lassen sich relativ gut...

„Hier Posten 1, Eckl mit Hund!“

Die „Chronik des Bahnhofes Töging (Inn)“ von Josef Steinbichler enthüllt auch so manche interessante Geschichte rund um die Eisenbahner entlang der Bahnstrecke Mühldorf-Simbach.21 Jahre lang auf „Posten 1“ des Bahnhofes Töging (heutiger Bahnübergang Erhartinger...

Berüchtigt – Die „Garbe-Kurvn“

In der Töginger und Winhöringer Bevölkerung war der inzwischen aufgelassene Bahnübergang „Schmidstock“, wo die Kreisstraße AÖ 1 die Bahnlinie s-förmig kreuzte, nur als die „Garbe-Kurvn“ bekannt. Woher diese Bezeichnung jedoch kommt, daran können sich...

Altbautriebwagen im Einsatz

Am Sylvestertag des Jahres 1958 herrscht reger Betrieb am Bahnhof Töging. Etliche Reisende besteigen den Personenzug nach Mühldorf.Bei der eingesetzten Garnitur handelt es sich um einen Altbautriebwagen der Baureihe VT 70.9 mit einem Beiwagen...

Bahnhof Töging aus Sicht des Künstlers

Einen interessanten Blick auf den Bahnhof Töging um das Jahr 1952 liefert der einheimische Künstler Fritz Schubert (1901-1969).Schubert malte den Bahnhof Töging in östlicher Sicht. Heute noch erhalten ist das 1924 gebaute „neue“ Bahnhofsgebäude....

Amerikanische Soldaten im Bahnhof Töging

Im Mai 1945 bezogen amerikanische Soldaten den Bahnhof Töging als Hauptquartier. Josef Steinbichler berichtet davon in seiner Chronik des Bahnhofes Töging. Der Künstler Franz Lamprecht (1927-2002) hat das Geschehen in mehreren Zeichnungen festgehalten. „Ende...