PRESSE – Blitzzug Paris-Wien
Augsburger Abendzeitung vom Freitag, 13. Oktober 1882
// München, 12. Okt. Der gestern hier durchgekommene Blitzzug oder wie ihn die französische Kompagnie: Train special de Sleeping=cars bezeichnet, ist wenige Minuten nach 11 Uhr desselben Abends in Wien – also mit einer Verspätung von etwas über 30 Minuten – eingetroffen. Der Zug hatte also einige Minuten über 28 Stunden gebraucht, demnach den Weg um zirka 5 Stunden schneller zurückgelegt, als sonst der Kurierzug braucht. Er fuhr um 6 Uhr 40 M. Abends von Paris ab; bald darauf wurde von der aus 45 Personen bestehenden Reisegesellschaft das Diner eingenommen, worüber das Menu lautete: Potages, pátes d’Italie; Turbot froid, sauce verte et mayonnaise; Poulet chasseur; Filet de bouef, pommes cháteau; Salade; Pots de Créme Chocolat et Vanille; Dessert; diverse Weine. Um 2 Uhr 25 Morgens kam man in Avricourt an, wo wegen Zollrevision ein Aufenthalt bis 2,50 stattfand. Nach Straßburg gelangte man erst gegen 5 Uhr und anstatt um 4 Uhr 55 abzufahren, geschah die Abreise nach 5 Uhr. Kehl wurde 5 Uhr 40 M., Oos 6,30 passirt und in Karlsruhe erst um 7,32 die Lokomotive gewechselt; ebenso verspätet traf man in Pforzheim (oder wie der französische Bericht schreibt, Fortsheim), in Mühlacker und in Stuttgart gegen 10 Uhr statt 9 Uhr 10 M. ein. Ulm wurde lange nach 12 Uhr Mittags passirt und von nun an verringerte sich die Zeit in etwas insoferne auf der bayer. Linie, als nach München 15 Minuten eingefahren wurden. Nichstdestoweniger traf erst der Zug um 3 Uhr 2 Min., statt um 2 Uhr 45 Min. ein. Als Simbach nach 5 1/2 Uhr passirt und dort die Zollrevision vorgenommen war, wurde das in München bereitgestellte und hier aufgenommene Diner servirt: Das Menue lautete: Potage tapioca; Truites au bleu, sauce mayonnaise; Noix de Veau aux petits pois; Canetons rótis; Salade; Baba au Rhum; Dessert. Man passirte mittlerweile die österreichischen Orte Ried und Neumarkt. Gegen 11 Uhr, nach Station St. Pölten und während man den Wiener Wald passirte, um bald darauf nach Wien zu gelangen, wurde folgendes Souper servirt: Oeufs brouillés aux pointes d’asperges; Roastbeef purée de pommes; Viandes froides; Dessert. – Der nach Paris zurückkehrende Blitzzug kommt übrigens nicht heute Nachts, wie geplant, hier durch, sondern geht erst morgen Freitag Abend von Wien ab und gelangt Samstag Morgens 1 Uhr hier an. (Samstag Morgens 2 Uhr 18 Minuten soll der Zug den Bahnhof Augsburg passiren. Die Wiener „N. Fr. Pr.“ theilt über den Blitzzug noch Fogendes mit: Die relativ kurze Fahrtdauer wird nicht durch eine nennenswerthe Erhöhung der Fahrgeschwindigkeit, sondern hauptsächlich dadurch herbeigeführt, daß der Zug während der ganzen Tour nur 14 Haltestellen hat, und daß der Aufenthalt in den einzelnen Stationen, ganz unabhängig von den Anschlüssen, nicht länger währt, als es die Rücksichten auf den technischen Betrieb bedingen. Was die Einrichtung der auch äußerlich elegant ausgestatteten Schlafwaggons betrifft, so sei nur erwähnt, daß diese Waggons an einer ihrer Längsseiten einen etwa 3/4 Meter breiten Kouloir haben, von dem man durch sperrbare Thüren in die abgeschlossenen Appartements gelangt. Es sind deren fünf in jedem Waggon, und zwar drei für je zwei Personen, zwei für je vier Personen. Zwei der kleineren Koupés sind untereinander durch Thüren verbunden. An den beiden Kopfenden der Waggons befinden sich für Herren und Damen separirte Toiletten. Die einzelnen Koupés repräsentiren sich als elegante Salons, die bei Nacht durch eine einfache Manipulation in bequeme Schlafkabinette umgewandelt werden. In jedem Waggon steht ein Kondukteur, welcher mindestens drei Sprachen spricht, zu Diensten der Passagiere. Für Ventilation, Beheizung und Beleuchtung ist in geeigneter Weise Sorge getragen. Der Restaurationswagen besteht aus zwei kleinen Speisesalons und der in einem Mittelraum befindlichen Küche. Die beiden Speisesalons haben einen Fassungsraum für zirka 24 Personen. Sämmtliche Waggons stehen durch Brücken mit einander in Verbindung, so daß der Verkehr zwischen den einzelnen Wagen permanent unterhalten werden kann. Die Schlafwaggon=Kompagnie ist von der Idee geleitet, durch eine Kombination korrespondirender Züge, wie ein solcher zunächst zwischen Paris und Wien verkehren soll, der Zeit nach die kürzeste Verbindung zwischen Paris und London über Wien einerseits nach den Donauländern und Konstantinopel und andererseits nach Italien herzustellen. Die Schlagwagen=Kompagnie hat auch diesbezüglich von den betreffenden Bahnverwaltungen Zusicherungen erhalten, welche die Realisirung ihrer Pläne kaum in Frage stellen.)
Quelle: Walter Langenmeier (mit freundlicher Genehmigung)