Geschichte der Bahnstrecke

Geschichte der Bahnstrecke Mühldorf – Simbach
Chronologische Betrachtung

24.09.1863

  • Grundsatzbeschluss des bayerischen Landtages zum Bau einer Eisenbahn-Linie über Simbach/Braunau.

05.10.1863

  • Gesetz zum Bau einer Bahnstrecke München – Simbach

07.06.1867

  • Vertrag zur Weiterführung der Bahnlinie nach Braunau
  • Vereinbarung, dass der Grenzbahnhof im bayerischen Simbach liegen soll

01.05.1871

  • Eröffnung der Bahnstrecke München – Neuötting

01.06.1871

  • Eröffnung der Bahnstrecke Neuötting – Simbach

15.10.1882

  • Eröffnung der Haltestelle Töging, vorher befand sich hier nur ein Schrankenposten

06.06.1883

  • Erste Durchfahrt des „Orient-Express“ von Paris nach Giurgiu mit Anschluss nach Konstantinopel, der Zug hielt nur in Simbach, Verbindung bestand zweimal wöchentlich

05.10.1883

  • Offizielle Eröffnungsfahrt des „Orient-Express“

01.06.1884

  • Aufnahme des täglichen Verkehrs des „Orient-Express“ zwischen Paris und Wien, Richtung Konstantinopel weiterhin zweimal wöchentlich

12.08.1888

  • Der „Orient-Express“ verkehrt durchgehend von Paris bis Konstantinopel

02.02.1889

  • Das belgische Königspaar befährt die Strecke mit dem Orient-Express.

07.09.1891

  • Kaiser Wilhelm II. trifft von Wien kommend mit dem Zug in Simbach ein, nach zehnminütigem Aufenthalt fährt der Kaiser weiter Richtung München

01.05.1897

  • Ende des planmäßigen Verkehrs des „Orient-Express“ über Simbach
  • Der „Orient-Express“ verkehrt fortan über Salzburg

16.08.1906

  • Inbetriebnahme der Dampfstraßenbahn vom Bahnhof Neuötting zum Kapellplatz Altötting (1.000 mm-Schmalspurbahn)

1907

  • Verlegung eines Kreuzungsgleises in Töging, der Haltepunkt wird damit zum Bahnhof

20.06.1907

  • Eröffnung des Haltepunktes Julbach

29.10.1910

  • Eröffnung der Lokalbahn Simbach-Tutting-Rotthalmünster

01.05.1911

  • Eröffnung der Lokalbahn-Verlängerung von Rotthalmünster bis Kößlarn

01.12.1914

  • Eröffnung der Lokalbahn-Verbindungsstrecke Tutting-Pocking

1922 bis 1923

  • Bau des Werksgleises vom Bahnhof Töging zu den Vereinigten Aluminium Werken und zum Innwerk, umfangreiche Ausbau-Maßnahmen im Bahnhof Töging

1924

  • Der Bahnhof Töging erhält ein größeres, noch heute in Betrieb befindliches Empfangsgebaäude

31.03.1930

  • Letzter Betriebstag der Dampfstraßenbahn Neuötting-Altötting

19.03.1945 und 20.04.1945

  • Weitgehende Zerstörung des Bahnhofes Mühldorf bei großen Bombenangriffen der Alliierten, 150 Menschen kommen um den Bahnhof ums Leben

01.05.1945

  • Sprengung der Innbrücke zwischen Simbach und Braunau durch die Wehrmacht

02.05.1945

  • Teile der 14. amerikanischen Division besetzen Töging, im Bahnhof wird ein Befehlsstand eingerichtet
  • Die im Bahnhof wohnenden Familien Meier, Moser und Rohrmeier ziehen in die Güterhalle und einen abgestellten Güterwagen um
  • Im überdachten Teil des Bahnsteiges wird die örtliche Feldküche eingerichtet

12.09.1946

  • Inbetriebnahme der neu errichteten Innbrücke Simbach-Braunau

04.11.1953

  • Der moderne Schlafwagen-Gliederzug VT 10 551 „Komet“ kommt nach Töging, er fährt über das Werksgleis zu den Vereinigten Aluminium Werken hinunter

01.08.1959

  • Auflösung des Bahnbetriebswerkes Simbach
  • Einrichtung einer Außenstelle des Bahnbetriebswerkes Mühldorf in Simbach

31.05.1969

  • Letzter Betriebstag des Personenverkehrs zwischen Simbach und Pocking
  • Stilllegung der Bahnstrecke Simbach-Tutting

1977

  • Einbau eines DR-Stellwerkes und von Lichtsignalen im Bahnhof Töging, der Fahrdienstleiter ist fortan für den gesamten Streckenabschnitt zwischen Mühldorf und Marktl zuständig

1978

  • Eröffnung des neuen Mühldorfer Bahnhofsgebäudes
  • Erneuerung der Innbrücke Simbach-Braunau

01.02.1980

  • Abstufung der Bahnhöfe Neuötting und Perach zu Haltestellen

1981

  • Einführung einer Kurswagen-Verbindung Linz-München-Linz über Simbach

01.06.1986

  • Einstellung des Reisezugverkehrs an den Haltestellen Buch und Perach

31.05.1987

  • Einstellung des Reisezugverkehrs an der Haltestelle Julbach

1989

  • Bau eines DR-Stellwerkes im Bahnhof Simbach
  • Fernsteuerung des Bahnhofes Marktl von Simbach aus

1991

  • Einstellung des Güterverkehrs an den Haltestellen Buch, Marktl und Perach

02.06.1991

  • Die Kurswagen-Verbindung über Simbach verkehrt auf österreichischer Seite nur noch von und bis Wels

24.05.1993

  • Die Kurswagen-Verbindung Wels-München-Wels verkehrt nur noch von Montag bis Freitag

27.05.1994

  • Letzter Tag des Kurswagens Wels-München-Wels

29.05.1994

  • Einführung des „Linienstern Mühldorf“
  • Beginn des  werktäglichen Stundentakts
  • Planmäßiger Einsatz von Dieseltriebwagen der Baureihe 628

30.04.2004

  • Reaktivierung der Haltestelle Julbach

14.12.2008

  • Einführung internationaler Züge über Simbach/Braunau
  • Tägliches RE-Zugpaar Linz-München-Linz (in Österreich als D-Zug)
  • Tägliches RE-Zugpaar Mühldorf-Linz-Mühldorf

31.12.2010

  • Schließung der Güterverkehrsstelle Simbach
  • Nur noch Ganzzug-Verkehr über den Grenzübergang Simbach/Braunau
  • Einzelwagenverkehr auf der Strecke nur noch nach Töging

08.12.2012

  • Letzter Einsatztag des D-Zug-/Regionalexpress-Zugpaares Linz-München-Linz

02.06.2013 – 04.06.2013

  • Sperre der kompletten Bahnstrecke wegen Hochwassers im Bereich Marktl

04.06.2013

  • Sperre zwischen Neuötting und Marktl wegen Hochwassers. Pendelverkehr zwischen Mühldorf und Neuötting sowie zwischen Marktl und Simbach

14.12.2013

  • Letzte grenzüberschreitende, durchgehende Fahrt nach Österreich. Die mit Triebwagen der Baureihe 628 gefahrene Verbindung zwischen Mühldorf und Linz wird eingestellt.

01.01.2016

  • Schließung der Güterverkehrsstelle Töging. Die Werkbahn Töging verliert den Güterverkehr.